Workhumans Engagement für Barrierefreiheit

Wir entwickeln Workhuman für alle Menschen weiter.
Das heißt, wir sind:
Einhaltung der WCAG 2.2 „AA“-Standards
Wir verwenden WCAG 2.2 „AA“ als Leitfaden für alle neuen Entwicklungsarbeiten, sowohl auf dieser Website als auch in unseren Produkten.
Sensibilisierung
Wir informieren unsere Mitarbeiter über die Vorteile der Barrierefreiheit im Internet durch Schulungen und Veranstaltungen wie unseren letzten Usability Day.
Verbesserung unserer Prozesse
Integration von Prozessen und Best Practices zur Barrierefreiheit in unseren Produktentwicklungszyklus.
Aufbau einer Kultur der Inklusion
Unsere Community of Practice bringt Vertreter aus verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens zusammen. Sie arbeiten zusammen, um in unserer gesamten Organisation Initiativen zur Barrierefreiheit voranzutreiben und zu koordinieren.
Design für Benutzer mit Behinderungen
Wir verfolgen einen „Shift-Left“-Ansatz, der sicherstellt, dass unsere Designs die Erfahrung von Benutzern mit Behinderungen und Benutzern von Hilfstechnologien als grundlegenden Bestandteil unseres Designprozesses berücksichtigen.
Wir arbeiten an einem Rahmen, der Benutzer mit Behinderungen in unseren Softwareentwicklungsprozess einbezieht, um uns dabei zu helfen, Lücken in der Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit sowie Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.


Wie wir Barrierefreiheit testen
Unsere Teams überprüfen unsere Produkte kontinuierlich anhand des WCAG 2.2 „AA“-Standards, indem sie eine Kombination aus automatisierten Barrierefreiheitstools und manuellen Tests verwenden.
Wir verwenden automatisierte Tools (wie Axe DevTools) für alle neuen Funktionen, die entwickelt werden, und arbeiten aktiv daran, automatisierte Tests als integralen Bestandteil unseres Veröffentlichungsprozesses zu integrieren.
Unser Ansatz für manuelle Barrierefreiheitstests umfasst Tastaturtests, Tests für mobile Geräte und eine Vielzahl von Browser-Bookmarklets und Tools. Wir validieren unsere Benutzererfahrungen auch mit den am häufigsten verwendeten Screenreader-Programmen, einschließlich VoiceOver, NVDA und JAWS.